Archiv

Veranstaltungen der Klassischen Archäologie in Eichstätt

Veranstaltungen der vergangenen Semester

Wintersemester 2020/21

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt
Einführung in die Klassische Archäologie, Grundkurs 1

Modul: 82-012-1.1-S-VLUE-0813.20191.001
Donnerstag, wöchentlich, 14-15:30 Uhr, 2. 11-30.11 in Präsenz: Raum: KGA 101, ab 1. 12. online, via Zoom.
Beginn: 05. 11. 2020

Diese Veranstaltung stellt Teil 1 des Einführungskurses in die Klassische Archäologie dar. Das Modul ist über zwei Semester angelegt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des Fachs, über Topographie, Chronologie, Architektur und Objektkunde. Außerdem werden archäo­logische Methoden wie die Stilanalyse vorgestellt und die Grundlagen der antiken Ikono­graphie vermittelt. Alle Themen werden anhand von Bildbeispielen erarbeitet, die im Verlauf der Einführung zu einer breiten Materialkenntnis führen sollen. Die Leistungsprüfung erfolgt am Ende des 2. Semesters in Form einer Klausur. Wer den Kurs als einsemestrige Veranstaltung besucht, kann die Klausur nach einem Semester ablegen.

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt
Frühchristliche Kunst
Modulnr.: 82‐012‐1.3‐S‐VL/UE‐0417.20182.001 (auch als Vertiefungskurs Semesterarbeit)
Donnerstag, wöchentlich, 10-12 Uhr, 2. 11.-30. 11. in Präsenz: Raum: KGA 101, ab 1. 12. online via Zoom (Zoomlink erfragen)
Beginn: 05. 11. 2020

Zu dieser Vorlesung gibt es eine Übung „Frühchristliche Ikonographie“, die Teil des Moduls „Kunsthistorische Epochen ‐ künstlerische Entwicklungen“ (1.2. im BA‐Curriculum) ist, bestehend aus zwei Lehrveranstaltungen. Die Übung wird von der Kunstgeschichte aus durch Veronika Winkler, Fr, 10-12:30, digital, und ist sowohl im Teilstudiengang Archäologie, als auch im TSt Kunstgeschichte anrechenbar.
Die Vorlesung ist auch anrechenbar für ein Vertiefungsseminar im Teilstudiengang Archäologie mit einer semesterbegleitenden Arbeit: 82‐012‐3.2‐V im BA.

Drei weitere Sitzungen finden zusätzlich asynchron und digital statt; mit begleitenden Hausaufgaben.

Dr. Raffaella da Vela
Methoden in der Klassischen Archäologie

Methodenmodul des Interdizipl. Masters
Modulprüfung: Klausur
Block: Januar und Februar 2021: 12.01., 19.01., 26.01., 2.2., 9.2., Klausur 23.2.
Beginn: 12. 01. 2021
Veranstaltungsform: digital (asynchron) und digital synchron, jeweils Dienstags, 14-16 Uhr

In diesem Pflichtkurs für Masterstudierende werden die Methoden der Klassischen Archäologie vorgestellt und teils anhand ausgewählter Beispiele vertieft, dazu gehören Ikonographie, Form- und Stilanalyse, Typologie, weitere Datierungsmethoden und Ordnungskriterien, sowie Dokumentation- und Grabungsmethoden.

Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Das Kolloquium, eine gemeinsame Veranstaltung der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie), findet statt: Jeweils Montags, ab 18:15, in KAP 010 (Erdgeschoß im ehem. Kapuzinierkloster, Kapuzinergasse 2, Eichstätt, Parkplätze vorhanden). Eine Anmeldung ist notwendig: altertumswissenschaften@ku.de. Die Vorträge werden (bis aus den Winckelmannvortrag) via Zoom übertragen.

In der aktuellen Vortragsreihe des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums „Religiöse Kulte und ihr Ort in der antiken Gesellschaft“ gehen die Beitragenden Fragen zur Kultausübung und -wahrnehmung in der Antike nach. Das Thema bietet vielseitige Facetten, die hier abwechselnd aus archäologischer, historischer und philologischer Perspektive aufgezeigt werden. Kultgemeinschaften können Menschen verschiedener Herkunft und unterschiedlichen Standes vereinigen und gemeinschaftsbildend wirken. Die Identifikation des einzelnen oder der Gemeinschaft mit einem bestimmten Kult wird, neben den rituellen religiösen Ansprüchen, wiederum auf dessen architektonische Ausprägung einwirken. Da wäre also die Frage, wie sich sakrale Orte und Bauten nach außen hin darstellten, ob sie sofort kenntlich waren wie die großen Stadtheiligtümer oder eher versteckt wie etwa bei einigen Mysterienkulten. Besonders interessant sind auch Gottheiten und Kultorte, die im Umfeld großer Heiligtümer wie etwa des Zeus in Olympia oder der Athener auf der Akropolis verehrt und angesiedelt waren. Über Weihungen und können wir hier den Mitgliedern der Kultgemeinschaft näher kommen; über Festkalender wie etwa im frühklassischen Arkadien können regionale Interaktionen um ein zentrales Heiligtum rekonstruiert werden. Antike Gedichte, Erzählungen oder Pilgerschriften können uns Einblicke in die damalige Wahrnehmung sakraler Plätze oder in die mit dem Kult verbundenen Emotionen und Erwartungen gewähren oder aufzeigen, inwieweit reale oder fiktive Kultorte und religiöse Gepflogenheiten mit dem Liebes- und Alltagsleben verwoben waren.

9. November 2020
Angela Ganter (Regensburg): „Geld, Kulte, Waffen: Regionale Integration im frühklassischen Arkadien“

16. November 2020
Dennis Pausch (Dresden): „Hoc quodcumque vides, hospes, qua maxima Roma est – Properzens Stadtführung und die Frage der Perpektive“

7. Dezember 2020
ENTFÄLLT! WINCKELMANNFESTVORTRAG
Franszika Lang (Darmstadt): „Aktuelle Forschungen im Umland des Zeusheiligtums von Olympia“

11. Januar 2021
Constanze Graml (München): „Drei Frauen auf Wanderschaft – der Kult der Chariten in den Propyläen der Athener Akropolis“

18. Januar 2021
Walter Ameling (Köln): „Der Blick der Pilger und Mönche auf die Gesellschaft des spätantiken Palaestinas“

25. Januar 2021
Robert Kirstein (Tübingen): „Kult-Aitiologien und unzuverlässiges Erzählen in Ovids Metamorphosen“

Eröffnungsveranstaltung auf der Orientierungswoche

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt
einmalig, 29. Oktober 2020

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung richtet sich an Studien­inte­ressenten und Studierende. Vorgestellt werden die Studienmöglichkeiten an der KU, der Studienverlauf, das Kursangebot und die Arbeitsmöglichkeiten in der Archäologie. Eine Anmeldung ist leider notwendig.

14:00-15:00 in KGA-103 (Hörsaalgebäude, Eichstätt-Campus)

Veranstaltungen im SoSe 2020

Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie). Das aktuelle Programm finden Sie auch unter folgendem Link:

http://www.ku.de/slf/philologie/aktuelles/veranstaltungen/ und Download

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Montag, ab 18:00 im Raum UA 030, Universitätsallee 1, KU Eichstätt

08. 6. 20 Prof. Dr. Kai Ruffing (Kassel): „Die Grenze zwischen dem Imperium Romanum und dem Partherreich: Ein Wirtschaftsraum?“

15. 6. 20 Prof. Dr. Anja Wolkenhauer (Tübingen): „Wie orientiert sich ein griechischer Leser?“

22. 6. 20 Prof. Dr. Henning Börm (Bochum): „Tyrannen und Wohltäter: Die Erinnerung an interne Gewalt in hellenistischen Städten“

29. 6. 20 Prof. Dr. Meinolf Vielberg (Jena): „Quellen der Normativität in Ciceros Ethik“

06. 7. 20 Dr. Michael Pfanner (München/Scheffau): „Was wohl Ludwig und Klenze dazu sagen würden! Zur aktuellen Restaurierung der Münchner Glyptothek“

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt / PD Dr. Andreas Hillert
Einführung in die Klassische Archäologie, Grundkurs 2

Modul: 82-012-1.2-S-VLUE-0813.20191.001
Donnerstags, 14-16

Diese Veranstaltung stellt Teil 2 des Einführungskurses in die Klassische Archäologie dar. Das Modul ist über zwei Semester angelegt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des Fachs, über Topographie, Chronologie, Architektur und Objektkunde. Außerdem werden archäologische Methoden wie die Stilanalyse vorgestellt und die Grundlagen der antiken Ikonographie vermittelt. Alle Themen werden anhand von Bildbeispielen erarbeitet, die im Verlauf der Einführung zu einer breiten Materialkenntnis führen sollen. Die Leistungsprüfung erfolgt am Ende des 2. Semesters in Form einer Klausur, demnach im Juli 2020. Wer den Kurs als einsemestrige Veranstaltung besucht, kann die Klausur nach einem Semester angehen.

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt, gemeinsam mit Dr. Andrea Schmoelder-Veit (Abgußsammlung München) und Dr. Nicola Hoesch (Universität Augsburg)
„Statuen sprechen lassen. Museumstexte erstellen“

Modul: Antikenrezeption (5 ECTS, HA) Modulnummer u. V. 82-012-2.2-V-S-PS-0915.20171.001
Blockveranstaltung mit festen Terminen
Beginn: Do, 23. 4. 2020
Termine: Do, 23. 04. (KU), Fr. 24. 4. (Tagesexkursion München), Do 7. 5. (KU), Fr 29. 5. (ganztägig München), Fr. 19. 6. (Kurzexkursion), Fr. 10. 7. (ganztätig München)

Das Seminar bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Informationstexte in einem Museum zu analysieren und zu erstellen. Übungsort ist die Abgußsammlung München. Zwei Sitzungen finden an der KU, weitere in München und Umgebung statt. Die Fahrtkosten werden erstattet.

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt, Nathalie Schlirf (Alte Geschichte) und Jonas Ludäscher (Klassische Philologie)
Seminar: „Geschichte und Archäologie Nordgriechenlands“

Modul Archäologie im Kontext, Modulnr. 82-012-1.4-S-HS-0211.20171.001 und 82-012-1.4-S-EX-0211.20171.001
Blockveranstaltung mit festen Terminen
Termine: freitags, 15. 5., 22. 5., 12. 6. und 3. 7.,
Exkursionstermin: 29. 09. bis 8. 10. 2020

Diese Veranstaltung dient der Vorbereitung der Nordgriechenlandexkursion 29. 09. bis 8. 10. 2020). Landeskunde, Kunst, Kultur und Geschichte Nordgriechenlands stehen im Focus, von der Bronzezeit bis in die Spätantike, mit einem Schwerpunkt vom 4. Jh. v. Chr. bis in die Kaiserzeit. Das Seminar kann auch im Rahmen anderer Module besucht werden. Die Teilnahme für ExkursionsteilnehmerInnen ist verpflichtend.

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt und Fabienne Karl, BA
„Ausgrabung einer römischen Straße in Wettstetten-Echenzell“ (Lehrgrabung) Vertiefungsmodul – Wissenschaftsnahes Praktikum Klassische Archäologie (Modul mit Praxisbezug): 10 ECTS-Punkte; Modulprüfung: praktische Leistung, Modulnummern 82-012-3.3-H-0211
Blockveranstaltung mit festen Terminen
Vorbereitungstreffen: 30. 4. 2020 Do 10-12
Lehrgrabung: 27. 7. bis 15. 8. 2020 in Wettstetten-Echenzell

Nordgriechenlandexkursion

Gemeinsam mit Studierenden und Dozierenden der Alten Geschichte und der Klassischen Philologie bietet die Klassische Archäologie bietet am Ende des Sommersemesters vom 29. 09. bis 8. 10. 2020 eine Rundreise durch den Norden Griechenlands an. Wir besuchen Museen und archäologische Stätten in Thessalien, in Makedonien und in Thrakien. Die Teilnahme ist bereits festgelegt; eine Aufnahme auf die Nachrückerliste ist möglich.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20

Dr. des. Stephan Distler
Einführung in die Klassische Archäologie, Grundkurs 2
Modul: 82-012-1.1-S-VLUE-0813.20191.001
Montag, vierzehntägig, dreistündig, 11:30-14:30, UA 134, Beginn: 28. 10. 201

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt
Vorlesung: Griechische Städte: Topographie und Entwicklung
Modulnr.:82-012-1.3-S-VL/UE-0417.20182.001
Donnerstag, wöchentlich, 14:00-15:30
Beginn: 24. 10. 2019 Raum: KGA-104

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt und Prof. Dr. Michael Rathmann
Griechische Heiligtümer (Seminar)

Modulnr.: 82-012-1.3-S-PS-0417.20182.001
Donnerstag, wöchentlich, 10:00-11:30
Beginn: 24. 10. 2019 Raum: UA 030

Tagesexkursion

Die Klassische Archäologie bietet auch im Wintersemester wieder eine Tagesexkursion an. Wir besuchen Museen, Sammlungen oder Sonderausstellung im bayrischen Raum und besprechen die Antiken gemeinsam vor Ort. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, uns zu begleiten.

Ziel ist die Sonderausstellung „Antike Gemmen aus Bayern. Die Archäologische Staatssammlung zu Gast in der Residenz“ in der Residenz München. Vorraussichtlich im Februar 2020.

Das Datum wird noch bekanntgegeben.

Die Fahrkosten werden in Form des Bayerntickets übernommen, ebenso die Eintrittskosten.

Veranstaltungen im Wintersemester 2019/20

Altertumswissenschaftliches Kolloquium
„Die antike Stadt: Utopie, Ideal und Wirklichkeit“

Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie). Das aktuelle Programm finden Sie auch unter folgendem Link:

http://www.ku.de/slf/philologie/aktuelles/veranstaltungen/ und Download
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Montag, ab 18:00 im Raum UA 030, Universitätsallee 1, KU Eichstätt

4. November 2019
Ulrich Schmitzer (Berlin)
Etymologie und Erotik. Properz schreibt das elegische Rom

18. November 2019
Ralf Behrwald (Bayreuth)
Rom im Übergang von Republik zu Kaiserzeit: Vorteile (und unerwartete Effekte) einer kosmopolitischen Stadt

2. Dezember 2019
Gernot Michael Müller (Bonn)
Seelenlehre und Therapie. Das Fortleben der Seele nach dem Tod als Gegenstand von De re publica und Ciceros Spätwerk und seine Funktion

9. Dezember 2019
Winckelmannfestvortrag
Wulf Raeck (Frankfurt a. M.)
Demosthenes, der Ratgeber. Politikerporträts der athenischen Demokratie in moderner und antiker Sicht

20. Januar 2020
Markus Löx (Regensburg)
Mediolanum als Roma secunda. Utopie, Ideal und Wirklichkeit in einer spätantiken Residenzstadt

27. Januar 2020
Henning Börm (Konstanz)
Tyrannen und Wohltäter: Die Erinnerung an interne Gewalt in hellenistischen Städten

Altertumswissenschaftliches Oberseminar

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Prof. Dr. B. Gauly, Prof. Dr. M. Rathmann
Das Oberseminar dient der Vorstellung und Diskussion von Qualifikationsarbeiten und aktuellen Forschungsprojekten aus dem Bereich des Klassischen Altertums.
Montags, zu festgelegten Terminen, jeweils 18:15 bis 19:45, UA 030, Campus Eichstätt

Weitere Termine folgen

11. 11. 2019 Dr. Aura Piccioni (Klassische Archäologie): Kinderopfer und Hausgeister: Die Hauskulte im archaischen Italien

25. 11. 2019 PD Dr. Verena Schulz (Klassische Philologie): Formen des ‚Vergessens in der augusteischen Literatur 

16. 12. 2019 Philipp Köhner, M. A. (Alte Geschichte): Vorstellung des DFG-Projektes ‚Kommentar zur Tabula Peutingeriana‘ und der neuen Datenbank tp-online.ku.de

03. 02. 2020 Fabienne Karl (Klassische Archäologie), Die Bilderwelt römischer Gemmen aus Ruffenhofen und Umgebung (Bachelorarbeit) und Jessica Kneidl (Klassische Archäologie), Römische Ehrenbögen im urbanen Kontext (Bachelorarbeit)

Ausstellung „Zeitverläufe: Dauer und Wandel – Religion, Politik, Gesellschaft“

Im Rahmen der Kleinen Fächer-Woche wollen sich die Forschungsstelle Christlicher Orient und die Fächer Alte Geschichte, Europäische Ethnologie und Klassische Archäologie gemeinsam mit einer Photo-, Poster- und Filmausstellung präsentieren. Wir werden das Thema „Zeitverläufe: Dauer und Wandel“ anhand des konkreten Länder-Beispiels „Libanon“ darstellen, um das Spannungsfeld „Religion – Politik – Gesellschaft“ aus historischer, archäologischer und ethnologischer Pers­pektive zu beleuchten. Den Fachkulturen folgend, werden die jeweiligen spezifischen Untersuchungsgegenstände aufgezeigt sowie Fragestellungen und methodische Zugänge herausgearbeitet, interdis­zi­pli­näre Arbeitsweisen sichtbar gemacht.

Die Ausstellung wird bürgernah im Stadtgebiet in der ehemaligen Johanniskirche präsentiert. Sie wird am Sonntag, den 26. Januar 2020 um 11:30 mit einer Vernissage eröffnen und bis 15. 2. 2020 zu sehen sein.

Veranstaltungen im Sommersemester 2019

Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie). Das Programm finden Sie auch unter folgendem Link:

http://www.ku.de/slf/philologie/aktuelles/veranstaltungen/ und Download

Montag, ab 18:00 im Raum UA 030, Universitätsallee 1, KU Eichstätt

13. Mai 2019     Holger J. Wienholz (DAI Berlin): Der Tempel des Jupiter Heliopolitanus in Baalbek/Heliopolis. Ein alter Bau in neuem Licht     

3. Juni 2019     W. Martin Bloomer (University of Notre Dame): Remembering the Republic: Literary Solutions under Tiberius

24. Juni 2019    Andree Hahmann (University of Pennsylvania): Cicero über natürliche und künstliche Wahrsagung

15. Juli 2019     Wolfgang Blösel (Universität Düsseldorf-Essen): Vom Verfassungsdetail zur politischen Kultur: Die außerordentlichen Imperien der römischen Republik

22. Juli 2019     Judith Göppinger (FU Berlin): Heroische Juden – jüdische Heroen. Zur Rolle der Charakterisierung in den Werken des Flavius

Altertumswissenschaftliches Oberseminar

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Prof. Dr. B. Gauly, Prof. Dr. G. Müller, Prof. Dr. M. Rathmann
Montags, zu festgelegten Terminen, jeweils 18:15 bis 19:45, UA 030, Campus Eichstätt

27. 05. Jonas Ludäscher (Klassische Philologie), Kohärenz in den Amores

17. 06. Mariachiara Angelucci (Alte Geschichte, Humboldt-Stipendiatin), Strabon

01. 07. Manuela Callipo (Klassische Philologie), Late Latin Grammarians and Alexandrian Grammar: Continuity and Innovation

08. 07.  Sara Fascione (Klassische Philologie), Plinius, Symmachus und Sidonius Apollinaris

 „Von Athen bis an die Altmühl. Eine Tagung zu Ehren von Gerhard Zimmer“

23.-24. Mai 2019

Veranstaltungsort: INS 002, KU Eichstätt-Ingolstadt

Abendvortrag: Hofgartenbibliothekssaal

 Programm (Download)

Donnerstag, 23. Mai 2019

13:00-13:30    Begrüßung und Eröffnung: Nadin Burkhardt (Eichstätt), Von Athen bis an die Altmühl: Der Archäologe Gerhard Zimmer

13:30-14:00    Matthias Pausch (Ruffenhofen), Bronzegießer in Ruffenhofen? Erste Hinweise vom mittelfränkischen Limeskastell

14:00-15:00Andreas Hillert (Eichstätt), Aneignungen von und Begegnungen mit der klassischen Antike diesseits  und jenseits der archäologischen Wissenschaft

15:00-15:30    Kaffeepause

15:30-16:30     Michael F. Zimmermann (Eichstätt), Renoirs „Knabe mit einer Katze“ (1868-69; Musée d’Orsay) und der Hermaphrodit im Louvre. Eine übersehene Episode der künstlerischen Selbstfindung des Malers der „Parisienne“

16:30-17:30   Bardo Gauly (Eichstätt), Das Zeichen und seine Deutung:  Kometen in römischer Dichtung

17:30-18:15    Pause

18:15-19:45    Abendvortrag in der Hofgartenbibliothek:Christian Kunze (Regensburg), Das Porträt des Augustus. Verbreitungsformen und Deutungsperspektiven

Umtrunk/Buffet

Freitag, 24. 05. 2019

9:15-10:15       Michael Rathmann (Eichstätt), Die Altmühl und der süddeutsche Raum auf der Tabula Peutingeriana

10:15-11:15    Andreas Hartmann (Augbsurg), Jenseits des floating gap: „Alte“ Objekte und antike Betrachter

11:15-11:45    Kaffeepause mit Fingerfood

11:45-12:45   Gernot Michael Müller (Eichstätt), Faustus von Riez im Gespräch mit Ruricius von Limoges. Zur Modellierung einer asketischen Lehrer-Schüler-Beziehung im poströmischen Gallien

12:45-13:45     Marek Verčík (Prag), Neues zur griechischen Metallurgie: Eine Werkstätte im Ionien archaischer Zeit

13:45-14:00    Abschlußworte

ab 14:00          Mittag/Ende der Tagung

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Nadin Burkhardt – Andreas Hillert
Einführung in die Klassische Archäologie, Grundkurs 2
Modul: 82-012-1.2-S-VLUE-0813.20191.001
Donnerstag, wöchentlich, dreistündig, 14:00-17:00, KAP 001, Beginn: 25. 4. 2019
Die Klausur fand am 04. 07. 2019 in KAP 304 von 14-16 Uhr statt.

Diese Veranstaltung stellt Teil 2 des Einführungskurses in die Klassische Archäologie dar. Das Modul ist über zwei Semester angelegt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des Fachs, über Topographie, Chronologie, Architektur und Objektkunde. Außerdem werden archäologische Methoden wie die Stilanalyse vorgestellt und die Grundlagen der antiken Ikonographie vermittelt. Alle Themen werden anhand von Bildbeispielen erarbeitet, die im Verlauf der Einführung zu einer breiten Materialkenntnis führen sollen. Die Leistungsprüfung erfolgt am Ende des Semesters in Form einer Klausur.

Nadin Burkhardt und Pia Rudolph
Gold, Knochen, Holz. Zur Frage der Materialität in der Kunst von der Antike bis 1500
Modulnr.: 82-092-2.1-V-S-SE-0211.20191.001 und 88-012-2.1-V-S-HS-0417.20191.002
Freitags, etwa vierzehntägig, 10:30-13:30
Sitzungstermine: 3. 5., 10. 5., 31. 5., 7. 6., 14. 6., 28. 6., 26. 7. sowie 30.5.-1.6. Tagung „Entzeitlichung“
Beginn: 03. 05. 2019 Raum: INS 002

In diesem gemeinsam von der Archäologie und der Kunstgeschichte angebotenen Seminar wollen wir mit den Studierenden die Bedeutung und Wertigkeit verschiedener Materialien in der Kunst diskutieren und diese anhand ausgewählter Objekte näher untersuchen: Goldmasken, Bernsteinspiegel, Gold-Elphenbein-Statuen, Mumienportraits, christliche Votive und Altarbilder sind nur einige dieser Kunstobjekte. Die Teilnahme an der ersten Sitzung und an der Tagung „Entzeitlichung“ (31. 5.-2. 6.) ist verpflichtend.

Nadin Burkhardt
Antiken und Abgüsse in den Berliner Museen
Seminar plus Exkursion
Modulnr.: 82-012-2.1-V-S-PS-0915.20191.001 und 88-012-2.1-V-S-HS-0417.20191.001
Freitags, Sitzungstermine: 26. 4., 17. 05., 12. 7. sowie Berlin-Exkursion in der 2. Augustwoche: 5.-11.08.19
Beginn: 26. 4. Raum: INS 002, Zeit: 10-14 mit Pause

Die Seminarsitzungen dienen der Vorbereitung unseres Besuchs der Berliner Sammlungen und Museen, in denen wir uns ausgewählte Antiken und Abgüsse ansehen und näher besprechen werden. Beachten Sie die neuen Termine im Vergleich zu den ILIAS-Einträgen.

Tagesexkursion SoSe 2019

Die Klassische Archäologie und die Kunstgeschichte boten gemeinsam eine Tagesexkursion an: 28. 07. 2019 in das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Schwerpunktthema: Materialitäten in Antike und Mittelalter.

Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Altertumswissenschaftliches Kolloquium „Krieg und Frieden in der Antike“

Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie). Das Programm finden Sie auch unter folgendem Link:

http://www.ku.de/slf/philologie/aktuelles/veranstaltungen/


Montag, ab 18:00 im Raum UA 030, Universitätsallee 1, KU Eichstätt

22.10.18     Markus Schauer (Bamberg): Der Bürgerkrieg im Spiegel der augusteischen Dichtung. Literarische Konzepte zwischen Fiktion und Realität     

03.12.18     Ursula Mandel (Frankfurt a. M.): Winckelmannfestvortrag:
Zwischen Gewaltbereitschaft und Sensibilität – Die Evidenz der Körperkonzepte Apolls in der klassischen Plastik

14.01.19     Birgit Bergmann (Regensburg): Jenseits von Sieg und Niederlage – Zur Kommemoration militärischer Konflikte in archaischer und klassischer Zeit

21.01.19     Fleur Kemmers (Frankfurt a. M.): Metalle und Macht: eine numismatische Perspektive auf Roms Expansion im 3. und 2. Jh. v. Chr.

28.01.19     Christine Walde (Mainz): Lucans Caesar auf den Pharsalischen Feldern         

04.02.19     Kaja Harter-Uibopuu (Hamburg): Den Frieden erhalten – Zur Rolle der zwischenstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit im antiken Völkerrecht

Altertumswissenschaftliches Oberseminar

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Prof. Dr. B. Gauly, Prof. Dr. G. Müller, Prof. Dr. M. Rathmann
Montags, zu festgelegten Terminen, jeweils 18:15 bis 19:45, UA 030, Campus Eichstätt

29.10.18    Stefano Rozzi: Ein Handbuch für römische Offiziere: Frontins Strategemata

05.11.18    Kristina Hamacher (Eichstätt): Germania capta (?) Die Flavischen Repräsentations- und Legitimationsstrategien und die Traditionslinien des frühen Principats. Das Beispiel Germaniens (Dissertation)

12.11.18     Wolfgang Thiel (Eichstätt): Kultkonjunktur und Religionspolitik: Überlegungen zur Rezeption und Verbreitung des Kultes des Zeus Olympios unter König Antiochos IV. Epiphanes und seiner Reaktivierung in hadrianisch-antoninischer Zeit im Osten

19.11.18    Andreas Abele (Tübingen), Symptome des Niedergangs? Ein philologischer Blick auf die Briefsammlung des Symmachus

26.11.18    Tobias Günther (Bamberg): Ciceros philosophische Dialoge

17.12.18   Alexander Hlavatsch (Eichstätt): Form und Entwicklung eines spätantiken Standesabzeichen: Die römischen Fibeln im Stadtmuseum Ingolstadt (Bachelorarbeit)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Stefan Distler
Einführung in die Klassische Archäologie, Grundkurs 1
82-012-1.1-0813 und -0916
Montags, etwa vierzehntägig, dreistündig, 12:00-15:00, INS 002, Beginn: 22. 10. 2018
Die Teilnahme an der ersten Sitzung und an der Tagesexkursion ist verpflichtend.

Diese Veranstaltung stellt Teil 1 des Einführungskurses in die Klassische Archäologie dar. Das Modul ist über zwei Semester angelegt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des Fachs, über Topographie, Chronologie, Architektur und Objektkunde. Außerdem werden archäologische Methoden wie die Stilanalyse vorgestellt und die Grundlagen der antiken Ikonographie vermittelt. Alle Themen werden anhand von Bildbeispielen erarbeitet, die im Verlauf der Einführung zu einer breiten Materialkenntnis führen sollen. Die Leistungsprüfung erfolgt am Ende des Semesters in Form einer Klausur.

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt und Prof. Dr. Andreas Weckwerth
Kunst und Geschichte: Die frühen Christen (3.-6. Jh.)
Vorlesung plus Proseminar „Römische Baukunst“
Modulnr.: 82-012-1.3-H-0915
Dienstag, wöchentlich
Beginn: 23. 10. 2018, 12:00-14:00, Raum KGB 004

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend. Für die Teilnahme ist die bereits erfolgreiche Belegung oder der parallele Besuch des Grundkurses 1 und 2 Voraussetzung.

Gasthörerinnen und -hörer sind ausdrücklich willkommen!

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt
Römische Baukunst
Proseminar plus Vorlesung „Die frühen Christen“
Modulnr.: 82-012-1.3-H-0915,
Donnerstag, wöchentlich
Beginn: 15. 10. 2018, 12:00-14:00, Raum Ulmer Hof UH 118

Orientierungsveranstaltung für Erstsemester 2018

18. Oktober 2018
Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Nadin
Donnerstag, 12:00 bis 13:30, UH 118, Ulmer Hof, Campus Eichstätt

Tagesexkursion WiSe 2018/19

Die Klassische Archäologie bietet auch in diesem Semester eine Tagesexkursion an. Wir besuchen Museen, Sammlungen oder Sonderausstellung im bayrischen Raum und besprechen die Antiken gemeinsam vor Ort. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, uns zu begleiten. Datum und Zielort werden noch bekanntgegeben.

Die Fahrkosten werden in Form des Bayerntickets übernommen, ebenso die Eintrittskosten.

Kinderuniversität – Vortrag

„Mit Buch und Spaten auf Zeitreise: Wie arbeiten eigentlich Archäologen?“
Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt

26. 10. 2018, 16:15, Eichstätt, Hörsaal A 201
09. 11. 2018, 16:15, Ingolstadt, THI, Hörsaal G 011

Veranstaltungen im Sommersemester 2018

Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie). Das aktuelle Programm finden Sie auch unter folgendem Link:

http://www.ku.de/slf/philologie/aktuelles/veranstaltungen/

Montag, ab 18:00 im Raum UA 030, Universitätsallee 1, KU Eichstätt

23. April 2018           Robert Rollinger (Innsbruck) „Grenze und Grenzräume im Weltbild der Achaimeniden“

11. Juni 2018             Daniel Fulda (Halle) „Winckelmann und die ‚Deutschen Klassiker‘. Ein Verhältnis von Nähe und Unabhängigkeit Gedächtnisvortrag zum 250. Todestag Johann Joachim Winckelmanns (Neuere Deutsche Literatur / Klassische Archäologie)

18. Juni 2018             Monika Frass (Salzburg) „‚Verhaltensökonomik‘. Kauf- und Konsumverhalten im Alltagsleben der Antike“

2. Juli 2018                Achim Lichtenberger (Münster) „Neue Ausgrabungen im Nordwestviertel von Gerasa (Jerash, Jordanien). Ein dänisch-deutsches Projekt“

9. Juli 2018                Gregor Bitto (Eichstätt) „„At Graeculi quidem multa fingunt…“ – Zu Erzähler und Epilog von Catulls c. 64“

Altertumswissenschaftliches Oberseminar

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Prof. Dr. B. Gauly, Prof. Dr. G. Müller, Prof. Dr. M. RathmannMontags, zu festgelegten Terminen, jeweils 18:15 bis 19:45, UA 030, Campus Eichstätt
 
07. 05. 2018
Prof. Dr. Gerhard Zimmer (KU): „Bewußtsein und Selbstbewußtsein – Zur Bildersprache korinthischer Töpfer

04. 06. 2018
Verena Meyer – Roxanne Sporer (KU) stellen Ihre Bachelorarbeiten vor: Tätowierungen in der Antike und  Antikenrezeption im Nationalsozialismus: der Künstler Richard Klein

Tagung

des KU-Forschungsschwerpunkts „Konzepte und Konfigurationen des Unendlichen“
12.-13. 04. 2018, KAP 209, Campus Eichstätt
„Paradiese. Bilderwelten des Unendlichen“
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Workshop

2. Juli 2018
„Neue Forschungen zur antiken Bronzeproduktion im römischen Reich“
Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt, Prof. Dr. Gerhard Zimmer
eO 112, ehemalige Orangerie, Campus Eichstätt

gefördert durch die KU Eichstätt-Ingolstadt und die Stiftung Cassianeum Donauwörth
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

12:30 – 13:00      Einführung: Nadin Burkhardt / Gerhard Zimmer

13:00 – 13:45     Römische Werkstätten für den statuarischen Bronzeguß. Zum Stand der Forschung
Gerhard Zimmer (Eichstätt)

13:45 – 14:30     Bronzewerkstätten in Augusta Raurica (Schweiz). Befunde, Einrichtung und Belege zur Produktion
Alex R. Furger (Basel)

14:30 – 15:00      Kaffeepause

15:00 – 15:45      Der öffentliche Rahmen – Form, Funktion und Kontext bronzener Zierleisten
Stephanie Becht (Augsburg)

15:45 – 16:30      Akrolithe Kolossalkultbilder hadrianisch-antoninischer Zeit. Überlegungen zur Rezeption des Zeus Olympios des Phidias in den Städten der syrischen Dekapolis
Wolfgang Thiel (Eichstätt)

18:00 – 19:45      Abendvortrag im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums
Neue Ausgrabungen im Nordwestviertel von Gerasa (Jerash, Jordanien). Ein dänisch-deutsches Projekt
Achim Lichtenberger (Münster) – in UA 030 –

Veranstaltungsort: Campus Eichstätt
12:30 – 18 Uhr: Ehemalige Orangerie, eO-112
18 – 20 Uhr: Universitätsallee 1, UA 030

Kontakt: N. Burkhardt / G. Zimmer, Klassische Archäologie, Tel. 0842193-21339 (Sekr.), Nadin.Burkhardt@ku.de

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Nadin
Einführung in die Klassische Archäologie, Grundkurs 2
82-012-1.2-0813 und -0916
Dienstags, wöchentlich, 12:15-13:45, O17-105, Ostenstraße 17, Beginn: 17. 04. 2018
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend.

Diese Veranstaltung stellt Teil 2 des Einführungskurses in die Klassische Archäologie dar. Das Modul ist über zwei Semester angelegt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des Fachs, über Topographie, Chronologie, Architektur und Objektkunde. Außerdem werden archäologische Methoden wie die Stilanalyse vorgestellt und die Grundlagen der antiken Ikonographie vermittelt. Alle Themen werden anhand von Bildbeispielen erarbeitet, die im Verlauf der Einführung zu einer breiten Materialkenntnis führen sollen. Die Leistungsprüfung erfolgt am Ende des Sommersemesters 2018 in Form einer Klausur.

Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert
Hellenistische Kunst – Kunst in hellenistischer Zeit
Modul 82-012-2.1-V-S-PS-0915.20181.001
Mittwochs, wöchentlich, 16:15-17:45, O17-Raum 101, Beginn: 11. 04. 2018

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Nadin
gemeinsam mit Prof. Dr. M. Zimmermann (Kunstgeschichte)
Spätantikes und frühchristliches Rom. Originalbefunde, Wiederentdeckung nach dem tridentinischen Konzil und moderne Erforschung
Module: Archäologie im Kontext und Kunst im Kontext
82-012-1.4-S-HS-211.20171.001 und 82-012-1.4-S-Ex-0417 (Exkursion)
Mittwochs, wöchentlich, 11:00 bis 14:00 (3h), Raum KGA 304, Beginn: 11. 04. 2018
Ein Teil des Kurses findet vom 24. 06. bis 1. 7. 2018 in Rom statt.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend. Für die Seminarteilnahme ist die bereits erfolgreiche Belegung des Grundkurses 1 und 2 Voraussetzung.

Begrüßung und Semestereröffnung

17. April 2018
Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Nadin
Dienstag, 12:15 bis 13:45, O17-105, Ostenstraße 17, Campus Eichstätt

Tag der offenen Tür

Samstag, 21. 04. 2018, Campus Eichstätt, Raum und Zeit beider Veranstaltungen werden bekanntgegeben
„Antike im Hörsaal: die Altertumswissenschaften an der KU“
Jun.-Prof. Dr. N. Burkhardt, Dr. A. Ginestí, K. Heubach, M. A.
Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Alte Geschichte

Tagesexkursion SoSe 2018 nach München

Die Klassische Archäologie bietet am Freitag, den 6. Juli 2018 eine Tagesexkursion nach München an. Wir besuchen die Glyptothek und die Abgußsammlung. Diesmal steht keine Sonderausstellung, sondern die hervorragenden Kunstwerke der ständigen Sammlungen im Focus, vom schlafenden Faun über die Reliefs des Pergamonaltars und Architekturmodelle bis zu römischen Mosaiken und Portraits.  PD Dr. Andreas Hillert und Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt werden Ihnen anhand ausgewählter Beispiele hellenistische und römische Antiken vorstellen und vor Ort besprechen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, uns zu begleiten.

Die Fahrkosten werden in Form des Bayerntickets übernommen, ebenso die Eintrittskosten. Wenn Sie uns begleiten möchten, melden Sie sich bitte bis zum 2. 7. bei mir per Mail Nadin.Burkhardt@ku.de oder per Telephonanruf bei Anna Gruber 0842193-21339 an.

Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie). Das Programm finden Sie auch unter folgendem Link:

http://www.ku.de/slf/philologie/aktuelles/veranstaltungen/

Montag, ab 18:00 im Raum UA 030, Universitätsallee 1, KU Eichstätt

23. 10. 2017    Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (Tübingen), „Arbeitsmigration und die Wirtschaftsgeschichte des spätrömischen Reiches: Ein neuer Blick auf die ‚Völkerwanderungʻ des 4. und 5. Jhs n.Chr.“

6. 11. 2017      Prof. Dr. Christoph Schubert (Erlangen), „Gens fortis et potentissima, corporum mole ardua. Die Literatur der Westgoten als Produkt und Motor von Akkulturationsprozessen“

27. 11. 2017    Prof. Dr. Ute Verstegen (Erlangen), „Flucht, Exil und Neubeginn – eine archäologische Spurensuche zu forcierter Migration in der Spätantike“

08. 01. 2018    Prof. Dr. Rene Pfeilschifter (Würzburg), „Kosmas der Indienfahrer. Christliche Welterklärung in der Spätantike“

15. 01. 2018    Prof. Dr. Franz Glaser (Klagenfurt), „Pilger, Flüchtlinge und Fremde im archäologischen Befund?“

22. 01. 2018 – entfällt wegen Krankheit –  Dr. Raphael Schwitter (Zürich), „Innere Migration? Literatur als Fluchtraum im spätantiken Gallien“

Altertumswissenschaftliches Oberseminar

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Prof. Dr. B. Gauly, Prof. Dr. G. Müller, Prof. Dr. M. RathmannMontags, zu festgelegten Terminen, jeweils 18:15 bis 19:45, UA 030, Campus Eichstätt

13. 11. 2017    Dr. Stephanie Becht (Ruffenhofen/Augsburg), „Fremden-Legionäre? Zur kulturellen Identität römischer Soldaten“

05. 02. 2018    Prof. Dr. Thomas Weber-Karyotakis (Amman), „Das ‚Mare Nostrum‘ zwischen Rhein und Euphrat: Wechselseitige Migration und Integration von Orientalen und ‚Europäern‘ im Gebiet des Imperium Romanum im Altertum und frühen Mittelalter“

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Nadin
Einführung in die Klassische Archäologie, Grundkurs 1
82-012-1.1-0813
Mittwochs, wöchentlich, 10:15-11:45, International Office, Marktplatz 7, Raum 201, Beginn: 25.10.2017
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend.

Diese Veranstaltung stellt Teil 1 des Einführungskurses in die Klassische Archäologie dar. Das Modul ist über zwei Semester angelegt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des Fachs, über Topographie, Chronologie, Architektur und Objektkunde. Außerdem werden archäologische Methoden wie die Stilanalyse vorgestellt und die Grundlagen der antiken Ikonographie vermittelt. Alle Themen werden anhand von Bildbeispielen erarbeitet, die im Verlauf der Einführung zu einer breiten Materialkenntnis führen sollen. Die Leistungsprüfung erfolgt nach dem Besuch des Grundkurses 2 im Sommersemester 2018 in Form einer Klausur.

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Nadin
Ikonographie der Fremden in der griechischen und römischen Kunst
Vertiefungsmodul – große Semesterarbeit zu einem archäologischen Seminar
82-012-3.2-V
Dienstags, wöchentlich, 10:15 bis 11:45, International Office, Marktplatz 7, Raum 201, Beginn: 24.10. 2017

Die Teilnahme  an der ersten Sitzung ist verpflichtend. Für die Seminarteilnahme ist die bereits erfolgreiche Belegung des Grundkurses 1 und 2 Voraussetzung.

Für Menschen außerhalb ihrer Kultur benutzten die Griechen und Römer den Begriff „Barbar“. Zu den geographischen Nachbarn der Griechen und Römer gehörten z. B. Armenier, Baktrier, Gallier, Kelten, Germanen, Iberier, Daker, Markomannen, Sarmaten, Thraker, Skythen, Parther, Perser, Kopten und Nubier, um nur einige zu nennen. Hinzu kommen mythische Völker wie die Amazonen, die ebenfalls als am Rande der mediterranen Welt angesiedelt gedacht waren, und mythische Wesen wie die Kentauren, die auch in abgeschiedenen Gebieten ansässig gewesen sein sollen.

Die Auseinandersetzung mit dem und den ‘Fremden’ fand schon früh auch auf künstlerischer Ebene statt. Wir werden uns anhand ausgewählter Beispiele mit den Darstellungsformen, deren Entwicklung, den Themen und den daraus ableitbaren Vorstellungen und Absichten der Griechen und Römer beschäftigen. Dabei werden wir gattungsübergreifend Vasenbilder, griechische Reliefs, Plastik, Staats- und Sarkophagreliefs und Objekte aus der Kleinkunst unter den Bildträgern herausgreifen und besprechen.

Zu den Anforderungen des Vertiefungsseminars gehören die Übernahme eines eigenen Hausarbeitsthemas, zu dem Sie ein Referat von etwa 30 min, mit entsprechender Präsentation, halten. Die Hausarbeit wird während des Semesters unter Beratung der Dozentin angefertigt. Die Themenvergabe erfolgt verbindlich in der ersten Sitzung.

Begrüßung und Semestereröffnung

18. Oktober 2017
Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Nadin
Mittwoch, 10:15 bis 11:45 im International Office, Raum 201, Marktplatz 7, Campus Eichstätt

Außerdem findet am 18. 10. um 14:30 eine Führung durch und Einführung in die Benutzung der Teilbibliothek in der Hofgartenbibliothek statt, zu der auch die Klassische Archäologie gehört. Erstsemester werden gebeten, daran teilzunehmen. Treffpunkt ist vor Ort; ohne Anmeldung.

Tagesexkursion WiSe 2017/18

11. 01. 2018   München, Glyptothek, Ausstellung „Charakterköpfe“

Veranstaltungen im Sommersemester 2017

Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Das Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie). Das Programm finden Sie auch unter folgendem Link:

http://www.ku.de/slf/philologie/aktuelles/veranstaltungen/

Montag, ab 18:00 im Raum UA 030, Universitätsallee 1, KU Eichstätt

4. April 2017  Dr. Cédric Scheidegger Lämmle (Basel), „Gegenwartsliteratur im Alten Rom: Ovid, Ex Ponto 4.16“

8. Mai 2017    Dr. Pierliugi Gatti (Berlin), „Ovid im Mittelalter: von Liebe, Verbannung und Christentum“

Dienstag, 16. Mai 2017 in KGA 10

Prof. Dr. Niklas Holzberg (München und Bamberg), „»Hast Du die Orte erspürt, wo Betastung dem Mägdelein wohltut …«: Frauen bei Ovid in deutschen Übersetzunge

22. Mai 2017  Dr. Judith Hindermann (Basel), „Ovids Liebeslehre im antiken Roman“

29. Mai 2017  Prof. Dr. Andreas Heil (Dresden): „Ovid in Dantes Göttlicher Komödie“

19. Juni 2017 Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét (Freiburg i. B.), „Von Froschmännern, Blumenknaben und Eidechsenjungs: Ovids Metamorphosen in Gemälden der Frühen Neuzeit“

26. Juni 2017 Prof. Dr. Dorothea Klein (Würzburg), „Hero und Leander neu erzählt. Zur Rezeption des Mythos in Mittelalter und früher Neuzeit“

3. Juli 2017    Prof. Dr. Alison Keith (Toronto), „Ovid’s Medusa and her Reception in Imperial Latin Epic“

17. Juli 2017  Prof. Dr. Werner Schubert (Heidelberg), „Mihi fama perennis quaeritur, in toto semper ut orbe canar. Ovid – Werk und Wirkung in der Geschichte der neueren Musik“

Antrittsvorlesung in der Klassischen Archäologie

24. Juli 2017
Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Marmor, Gold und Farbe. Zum ursprünglichen Erscheinungsbild römischer Sarkophagplastik

Montag, ab 18:00 im Raum KAP 209, Kapuzinergasse 2, KU Eichstätt, mit anschließendem Empfang.

Didactica Eystettensia-Vortrag

7. Juli 2017
Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Haus und Stadt in der Antike – neue Forschungen.
10:00, Raum KGA 101, Campus KU Eichstätt

„Was haben die Römer je für uns getan?“ Rom und seine Provinzen zwischen Integration und Distinktion.

Kolloquium der Alten Geschichte und Klassischen Archäologie

19.-20. Mai 2017

UA 141, Universitätsallee 1, KU Eichstätt

In Vergils Aeneis (I, 279) verkündet Iuppiter stolz, er habe den Römern ein imperium sine fine, eine Herrschaft ohne Grenzen, gegeben. Tatsächlich können wir seit der Späten Republik eine enorme Ausdehnung des römischen Reiches beobachten, die unter Traian ihren Höhepunkt erreichte. Diese Ausdehnung war jedoch weder grenzenlos noch selbstverständlich.

In Rom, der Hauptstadt dieses ‚Weltreiches‘, zeigen die literarischen Quellen wiederholt einen Diskurs auf, der eine Unterscheidung zwischen römisch und nicht-römisch betont. In den Provinzen agierten die römischen Funktionsträger dagegen pragmatisch und situationsbezogen: Durch die Übernahme von lokalen Kulten, gezielte Bürgerrechtsverleihungen sowie den Transfer von Eliten in das ‚römische System‘ versuchte man, bei den Einheimischen um Akzeptanz für die neuen Herrschaftsverhältnisse zu werben und eine ‚Romanisierung von innen‘ zu initiieren. Diese Symbiose von römisch und indigen, von neu und alt, von fremd und eigen wurde unter anderem in den neu gegründeten Städten und im Alltag der Provinzialen sichtbar.

Die ‚römischen‘ Aspekte der materiellen Kultur zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie in den verschiedenen Provinzen unterschiedlichen Mustern folgen. Während im Westen durch kulturelle Beeinflussung, durch gezielte Zentralisierung und Urbanisierung sowie durch die Schaffung von provinzumfassenden Kult- und Verwaltungsstrukturen eine Art ‚Mediterranisierung‘ erreicht werden sollte, war dies in den östlichen, griechisch-sprachigen Provinzen nicht mehr nötig. Hier waren die ersten römischen Bauten – Straßen, Stadtmauern und Brücken – infrastruktureller Natur und wurden von der Provinzverwaltung oder vom Kaiser initiiert und teilweise auch finanziert. Bei den städtischen Bauten wiederum folgten die jeweiligen Akteure einer eigenen Logik, die Traditionen mit Neuem, mit Modernem und mit Römischem zusammenbrachte – Kategorien, die oft nicht leicht zu unterscheiden sind.

Im Rahmen des zweitägigen Kolloquiums sollen unterschiedliche Möglichkeiten der provinzialen und der römischen Akteure in den Blick genommen werden, mit der Spannung zwischen den lokalen Traditionen und den römischen ‚Interventionsversuchen‘ kreativ umzugehen: Welche Wege fand Rom, um die unterschiedlichen Völker seines immer größer werdenden Imperiums in seine Herrschaft einzubinden und damit die teils scharfe Trennung zwischen Italien und den Provinzen zu überwinden? Wie reagierten die Untertanen auf diese Versuche und welche Initiativen ergriffen sie selbst? Welche lokalen und regionalen Besonderheiten gibt es und wie können wir zu einem Verständnis dieser oft nur unzureichend dokumentierten Vorgänge gelangen? Sind unterschiedliche oder auch parallele Entwicklungen in öffentlichen, privaten, religiösen und administrativen Rahmen zu beobachten?

Diesen und weiteren Fragen möchten wir in insgesamt sechs Vorträgen gezielt auf den Grund gehen und damit den Dialog zwischen etablierten Wissenschaftlern und akademischem Nachwuchs eröffnen und fördern.

Programm:

Freitag, 19.05.2017:

14:30-15:00 Nadin Burkhardt, Kristina Heubach – Begrüßung und Einleitung

15:00-16:00 Marcus Heinrich Hermanns (Mönchengladbach) – Die Inseln der Pithyusen – Von den Karthagern zu den Römern

17:00-18:00 Stefan Schorning (Bochum) – Die Verbürgerlichung der spanischen Provinzen in der römischen Republik

18:00-19:00 Wolfgang Spickermann (Graz) – Als die Götter lesen lernten – Die Einführung der Inschriftenkultur in den germanischen Provinzen

Samstag, 20.05.2017:

9:30-10:30 Yvonne Schmuhl (München) – Die einheimischen Frauen in den römischen Provinzen

10:30-11:30 Richard Posamentir (Tübingen) – „Halb zog sie ihn, halb sank er hin“ – Die Stadt Rom und der römische Osten

12:30-13:30 Frank Daubner (Trier) – Sibi res non se rebus submittere – Wie sich die Makedonen den Augustus zunutze machten

13:30-14:00 Abschlussdiskussion

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Nadin
Zeichnen und Bestimmen antiker Keramik
82-012-3.3-H-0211.20171.001
Di. 10:30-12, KGB 005, Beginn: 25.04.2017

In dieser Übung werden die Studierenden anhand ausgewählter antiker Einzelfunde in die Praxis der archäologischen Dokumentations- und Recherchemethoden eingeführt. Sie lernen, archäologische Artefakte zu Zeichnen, zu Photographieren, zu Beschreiben und archäologisch-historisch in Hinblick auf Datierung und Herkunft Einzuordnen. Alle Arbeitsmaterialien werden gestellt. TeilnehmerInnen schließen das Modul mit einem schriftlichen Praktikumsbericht ab, der die Dokumentation und Bestimmung eines archäologischen Artefakts enthält.

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Nadin
Die Adria als antiker Kulturraum
Exkursionsvorbereitung
82-012-1.4-S-HS-0211.20171.001
Di. 14-16, KGB 005, Beginn: 25.04.2017

Das Seminar dient der inhaltlichen Vorbereitung einer Exkursion entlang der kroatischen Westküste. Diese Region ist von der Eisenzeit bis zur Spätantike in den Kulturraum „Adria“ eingebunden und stand in enger Verbindung mit Italien und dem Balkanraum. Die illyrischen Stämme sind vor allem durch ihre teils reichausgestatteten Tumulusgräber und befestigte Höhensiedlungen bekannt. Im 4. Jh. v. Chr. erreichte die griechische Kolonisation auch diesen Teil der Adria und gründete Städte auf den Inseln Hvar und Vis. Die römische Zeit hat die Landstriche Istrien und Dalmatien mit vielen gut erhaltenen Bauwerken geprägt, zu nennen wäre die Amphitheater in Pula und Salona, die römischen Fora von Poreč und Zadar und die spätantike Kaiserresidenz in Spalato/Split. Als SeminarteilnehmerIn werden von Ihnen aktive Mitarbeit, ein eigenes Referat und das Abfassen einer Hausarbeit oder Exposè (je nach Prüfungsordnung) erwartet.

Jun.-Prof. Dr. Burkhardt, Nadin
Exkursion Kroatien
82-012-1.4-S-EX-0211.20171.001

Die Exkursion wird in Form einer Busreise entlang der kroatischen Westküste stattfinden. Wir starten voraussichtlich in Triest. Die geplanten Stationen sind die Museen und archäologischen Stätten Poreč, Pula, Zadar, Salona/Solin, Spalato/Split, die Insel Vis sowie Dubrovnik und Narona. Die studentische Beteiligung erfolgt durch aktive Teilnahme und ein eigenes Referat. Die Exkursion wird voraussichtlich in den ersten beiden Augustwochen 2017 stattfinden. Der genaue Zeitraum und der finanzielle Eigenanteil können erst nach Feststellen der Teilnehmerzahl fixiert werden. Die Exkursion wird finanziell durch die KU und die SL-Fakultät unterstützt.

Rosenstein, Galya, M. A.
Einführung in die Klassische Archäologie, Grundkurs 2
82-012-1.2-S-VLUE-0813.20171.001
Mo 10-12, KGA 303, Beginn: 24.04.2017

Diese Veranstaltung stellt Teil 2 des Einführungskurses in die Klassische Archäologie dar. Hier werden der Umgang mit der Epocheneinteilung geübt, die Methoden der Stilanalyse vorgestellt und die Grundlagen der profanen und religiösen Ikonographie vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über die Motive und Sujets der griechischen und römischen Mythologie. Alle Themen werden anhand von Bildbeispielen erarbeitet, die im Verlauf der Einführung zu einer breiten Materialkenntnis führen sollen. Die Leistungsprüfung erfolgt voraussichtlich durch eine Klausur.

PD Dr. phil. Dr. med. Hillert, Andreas
Griechische Plastik von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit
82-012-2.1-V-S-PS-0915.20171.001
Mi 15:30 -17, KGE 005, Termine auch in München im Museum, Beginn: 26.04.17

Zum einen war und ist die Beschäftigung mit den – teils im Original, häufig in Form römischer Kopien überlieferten – Plastiken aus dem antiken Griechenland seit (und schon vor) J. J. Winckelmann eines der zentralen Themen der Klassischen Archäologie. Zum anderen waren (und sind) eben diese Werke Ausgangs- und Bezugspunkt nachantiken Kunstschaffens, von der italienischen Proto-Renaissance bis in die Postmoderne. Im Rahmen des Seminars, daß Exkursionen in die Glyptothek und die Abguß-Sammlung in München einschließt, geht es darum, antike griechische Skulpturen als solche und in ihren zentralen historischen Kontexten kennen zu lernen sowie sich mit den diesbezüglichen archäologischen und kunstwissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut zu machen. Für die Anrechnung der ETCS-Punkte müssen die TeilnehmerInnen ein Referat halten und eine schriftliche Hausarbeit anfertigen.  

Tag der offenen Tür an der KU

13. Mai 2017

12:30 bis 14:00 in Raum KGA 201: Antike im Hörsaal: die Altertumswissenschaften an der KU. Gemeinsam mit der Alten Geschichte und der Klassischen Philologie. (PD Dr. Gregor Bitto, Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt, Kristina Heubach, M. A.)